Der diesjährige ORCON-Kundentag setzte Maßstäbe. Auf Deutschlands höchster Aussichtsplattform im TKE Testturm in Rottweil trafen sich rund 80 Gäste bei strahlendem Sonnenschein. Besonders erfreulich war das große Interesse an Phoenix/PDM als zukunftsfähigem PLM-System.
Peter Nürk eröffnete den Tag mit einem herzlichen Willkommen und einem klaren Zeichen für Kontinuität. Mit der offiziellen Vorstellung von Pascal Nürk und Frank Schlupp zeigte ORCON, wie der Weg in die Zukunft konkret aussieht. Pascal Nürk ist künftig für die strategische Softwareentwicklung verantwortlich. Schon heute bringt er fundiertes Know-how und analytische Stärke ein, entwickelt zentrale Konzepte weiter und begleitet Projekte mit klarem Blick für technische Zusammenhänge. Sein Vater steht ihm dabei weiterhin zur Seite und bleibt selbst aktiv in Entwicklung und Kundenbetreuung eingebunden. Frank Schlupp übernimmt die Verantwortung für Vertrieb und Marketing. Mit seiner langjährigen Erfahrung stärkt er gezielt die Marktpräsenz des Unternehmens und trägt maßgeblich zur weiteren Positionierung von ORCON bei.
Gemeinsam bilden sie ein starkes Team und legen ein stabiles Fundament für die langfristige Weiterentwicklung des Unternehmens.
Ein zentrales Thema war die Vorstellung der neuen Version V12 von Phoenix/PDM. Die Software überzeugte mit spürbarem Performance-Gewinn und praxisnahen Funktionen. Viele Verbesserungen gehen direkt auf Anregungen aus dem Anwenderkreis zurück.
Der diesjährige ORCON-Kundentag setzte Maßstäbe. Auf Deutschlands höchster Aussichtsplattform im TKE Testturm in Rottweil trafen sich rund 80 Gäste bei strahlendem Sonnenschein. Besonders erfreulich war das große Interesse an Phoenix/PDM als zukunftsfähigem PLM-System.
Peter Nürk eröffnete den Tag mit einem herzlichen Willkommen und einem klaren Zeichen für Kontinuität. Mit der offiziellen Vorstellung von Pascal Nürk und Frank Schlupp zeigte ORCON, wie der Weg in die Zukunft konkret aussieht. Pascal Nürk ist künftig für die strategische Softwareentwicklung verantwortlich. Schon heute bringt er fundiertes Know-how und analytische Stärke ein, entwickelt zentrale Konzepte weiter und begleitet Projekte mit klarem Blick für technische Zusammenhänge. Sein Vater steht ihm dabei weiterhin zur Seite und bleibt selbst aktiv in Entwicklung und Kundenbetreuung eingebunden. Frank Schlupp übernimmt die Verantwortung für Vertrieb und Marketing. Mit seiner langjährigen Erfahrung stärkt er gezielt die Marktpräsenz des Unternehmens und trägt maßgeblich zur weiteren Positionierung von ORCON bei.
Gemeinsam bilden sie ein starkes Team und legen ein stabiles Fundament für die langfristige Weiterentwicklung des Unternehmens.
Ein zentrales Thema war die Vorstellung der neuen Version V12 von Phoenix/PDM. Die Software überzeugte mit spürbarem Performance-Gewinn und praxisnahen Funktionen. Viele Verbesserungen gehen direkt auf Anregungen aus dem Anwenderkreis zurück.
Wie nah Phoenix/PDM an der Praxis entwickelt wird, zeigten die Kundenvorträge. Johannes Lißner von ROBUSTA-GAUKEL schilderte den Wechsel von keytech zu Phoenix/PDM. Sandra Pietsch und Roman Borsch von FRANKE zeigten, wie sie die papierlose Fertigung erfolgreich umsetzen. David Kabjoll von POLLRICH demonstrierte, wie sich mit Phoenix/PDM Vertriebsmodelle automatisieren lassen. Alfred Marx von LOESCH Verpackungstechnik berichtete als Betatester der V12-Version von begeisterten Key-Usern, die am liebsten sofort in den Livebetrieb gegangen wären.
Ein Höhepunkt des Tages war der Vortrag von Pedram Shahid, Geschäftsführer der CADAICO GmbH. Er zeigte, wie Künstliche Intelligenz den CAD-Alltag verändert. Der CADAI Assistant übernimmt Routinen und schafft Raum für kreative Konstruktion. Richtig wirksam wird das Potenzial der KI erst im Zusammenspiel mit einem flexiblen PLM-System. Phoenix/PDM ist die erste Lösung, die in enger Kooperation mit CADAICO arbeitet.
Das Panorama des TKE Turms und ein starkes Catering boten die passende Kulisse für Gespräche und Vernetzung. ORCON nahm viele wertvolle Impulse mit – für den weiteren Ausbau von Phoenix/PDM und für den gemeinsamen Weg mit den Kunden.
Wie nah Phoenix/PDM an der Praxis entwickelt wird, zeigten die Kundenvorträge. Johannes Lißner von ROBUSTA-GAUKEL schilderte den Wechsel von keytech zu Phoenix/PDM. Sandra Pietsch und Roman Borsch von FRANKE zeigten, wie sie die papierlose Fertigung erfolgreich umsetzen. David Kabjoll von POLLRICH demonstrierte, wie sich mit Phoenix/PDM Vertriebsmodelle automatisieren lassen. Alfred Marx von LOESCH Verpackungstechnik berichtete als Betatester der V12-Version von begeisterten Key-Usern, die am liebsten sofort in den Livebetrieb gegangen wären.
Ein Höhepunkt des Tages war der Vortrag von Pedram Shahid, Geschäftsführer der CADAICO GmbH. Er zeigte, wie Künstliche Intelligenz den CAD-Alltag verändert. Der CADAI Assistant übernimmt Routinen und schafft Raum für kreative Konstruktion. Richtig wirksam wird das Potenzial der KI erst im Zusammenspiel mit einem flexiblen PLM-System. Phoenix/PDM ist die erste Lösung, die in enger Kooperation mit CADAICO arbeitet.
Das Panorama des TKE Turms und ein starkes Catering boten die passende Kulisse für Gespräche und Vernetzung. ORCON nahm viele wertvolle Impulse mit – für den weiteren Ausbau von Phoenix/PDM und für den gemeinsamen Weg mit den Kunden.
Das gesamte ORCON-Team bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden sowie bei den Referierenden für ihre Beiträge, ihr Vertrauen und den offenen Austausch.
Das gesamte ORCON-Team bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden sowie bei den Referierenden für ihre Beiträge, ihr Vertrauen und den offenen Austausch.
Bitte zögern Sie nicht, bei Fragen oder Wünschen zu ORCON oder Phoenix/PDM auf uns zuzukommen.
Wir sind gerne für Sie da und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!